Mutterschaft

Seit eine weitere Generation dazugekommen ist, steht ihr da und versteht die Welt nicht mehr?

Das Verhältnis zwischen dir und deiner Mutter ist seit deiner Schwangerschaft angespannt oder immer wenn sie zu Besuch kommt, kracht es?

Ihr hattet euch die gemeinsame Zeit schöner vorgestellt, irgendwie unterstützender und weniger im Klinsch miteinander?

Als Oma wolltest du es gerne anders machen, als es dir damals als Mama möglich war und nun hast du das Gefühl, du kannst mit deinem Enkelkind nichts richtig machen?

Lasst uns auf Spurensuche gehen, kleine Ahnenforscherinnen werden und herausfinden, welche generationalen Strukturen diese Konflikte bei vielen von uns auslösen!

#Musterbruch – für die einen die neue Divise, für die anderen klingt’s bedrohlich – wir gestalten für Alle gut!

Sofa Sorgenfrei Kreis

Mutter-Tochter

120€ pro Sitzung

Eine Terminserie umfasst in der Regel ca. 4 bis 5 Sitzungen und kann bei Bedarf auch Einzelsitzungen beinhalten!

Systemische Begleitung von Töchtern und Müttern

#rollenbilder

Was machen Traditionen, Rollenklischees, Fridayforfuture-Demos mit uns?

Großmütter, die stirnrunzelnd beim Binden des Tragetuches zuschauen und sich fragen, warum man das Baby nicht einfach in den Kinderwagen legt, fühlen sich in Frage gestellt.

Wir betrachten Gefühle, die unser neues MutterSein bei den NeuZeitOmas auslösen kann, um zu verstehen, warum wir mit einem hart erarbeiteten Rollenverständnis bei der vorherigen Generation Verletzbarkeit antasten…

… um zusammenzukommen: mit gegenseitigem Verständnis, positiver Fehlerkultur und einer Form der Unterstützung, die sich für alle gut anfühlt! 

#forthenextgeneration

Ein Musterbruch FÜR die neue Generation benötigt das Durchbrechen von alten, nicht mehr nützlichen Mustern; auch cyclebreaking genannt.

Dabei achten wir auf die persönlichen Prägungen, die (kulturelle) Sozialisation sowie auf die Entwicklung von Visionen. 

Ob wir dabei die Retrospektive einnehmen oder aus Kinderaugen in die Prospektion gehen, überlassen wir dem Prozess.           

Alte Traumata wollen gegebenenfalls gelöst und nicht weitergegeben werden!

Mittels Biografie- und/oder Genogrammarbeit und unter Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie der individuellen Haltung und Werteorientierung, gestalten wir die Zeit ab heute!

#nachbemutterung

Ein Begriff, der ein wenig befremdlich anmutet, im therapeutischen Prozess aber einen wichtigen Aspekt darstellt.

Dabei geht es darum, Gefühle zu validieren und Handlungsweisen zu hinterfragen, die sich seit Kindheitstagen ausgebildet haben, jetzt vielleicht aber modeliert werden müssen.

Hat ein Teil in uns durch Nachbemutterung ein wenig Linderung erfahren, können wir neue, weniger kräftezehrende (Alltags)-Strategien entwickeln.

Ein Beispiel hierfür ist z.B. das omnipräsente Nicht-Nein-Sagen-Können…

Wir wenden uns dem u.U. in jeweils einer Einzelsitzung zu und transportieren die Essenz daraus dann in die gemeinsame Stunde.